Datenschutz

1 Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir, welche Personendaten wir wofür, wie und wo bearbeiten, insbesondere im Zusammenhang mit unserer Website www.walkewalke.ch und unserem sonstigen Angebot. Wir informieren mit dieser Datenschutzerklärung ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten. Für einzelne oder zusätzliche Angebote und Leistungen können besondere, ergänzende oder weitere Datenschutzerklärungen sowie sonstige rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten. Unser Angebot unterliegt dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie allenfalls anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht wie insbesondere jenem der Europäischen Union (EU) mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Europäische Kommission anerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

Kontaktadresse: kontakt@walkewalke.ch

Gewona Nord-West
c/o ARGE Walke
Wartenbergstrasse 40
4052 Basel

2 Bearbeitung von Personendaten

2.1 Begriffe

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine natürliche Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Erheben, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

2.2 Rechtsgrundlagen

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG; SR 235.1) und der Verordnung über den Datenschutz (DSV; SR 235.11).

2.3 Umfang und Zweck

Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unser Angebot dauerhaft, nutzer:innenfreundlich, sicher und zuverlässig bereitstellen zu können. Solche Personendaten können in die Kategorien von Bestandes- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta- beziehungsweise Randdaten und Nutzungsdaten, Standortdaten, Verkaufs-, Vertrags- und Zahlungsdaten fallen. Wir bearbeiten Personendaten während jener Dauer, die für den jeweiligen Zweck beziehungsweise die jeweiligen Zwecke gesetzlich erforderlich ist. Personendaten, deren Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden anonymisiert oder gelöscht. Personen, deren Daten wir bearbeiten, haben grundsätzlich ein Recht auf Löschung. Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich nur nach Einwilligung der betroffenen Person, es sei denn, die Bearbeitung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig, beispielsweise zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person und für entsprechende vorvertragliche Massnahmen, um unsere überwiegenden berechtigten Interessen zu wahren, weil die Bearbeitung aus den Umständen ersichtlich ist oder nach vorgängiger Information. In diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Kontaktformular oder Telefon – oder bei der Registrierung für ein Nutzerkonto freiwillig und selbst an uns übermittelt. Wir können solche Angaben beispielsweise in einem Adressbuch oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern.

2.4 Bearbeitung von Personendaten durch Dritte, auch im Ausland

Wir können Personendaten durch beauftragte Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten sowie mit Hilfe von Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um Anbietende, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. Wir gewährleisten auch bei solchen Dritten einen angemessenen Datenschutz. Solche Dritte befinden sich grundsätzlich in der Schweiz sowie im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Solche Dritte können sich aber auch in sonstigen Staaten befinden, sofern deren Datenschutzrecht nach Einschätzung des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) und – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – nach Einschätzung der Europäischen Kommission – einen angemessenen Datenschutz gewährleistet, oder wenn aus anderen Gründen, wie beispielsweise durch eine entsprechende vertragliche Vereinbarung, insbesondere auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, oder durch eine entsprechende Zertifizierung, ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist. Ausnahmsweise kann sich ein solcher Dritter in einem Land ohne angemessenen Datenschutz befinden, sofern dafür die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen wie beispielsweise die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person erfüllt werden.

2.5 Daten zur Wohnungsbewerbung

Damit Sie sich für eine Wohnung bei der ARGE Walke bewerben können, brauchen wir Ihre persönlichen Daten. Diese Daten werden temporär bei uns gespeichert und gelöscht, wenn die Wohnung anderweitig vergeben wird.

3 Rechte von betroffenen Personen

1 Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, verfügen über die Rechte gemäss schweizerischem Datenschutzrecht. Dazu zählen das Recht auf Auskunft sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung der bearbeiteten Personendaten. Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, können – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – unentgeltlich eine Bestätigung, ob wir ihre Personendaten bearbeiten und, falls ja, Auskunft über die Bearbeitung ihrer Personendaten verlangen, die Bearbeitung ihrer Personendaten einschränken lassen, ihr Recht auf Datenübertragbarkeit wahrnehmen sowie ihre Personendaten berichtigen, löschen («Recht auf Vergessen»), sperren oder vervollständigen lassen. Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, können – sofern und soweit die DSGVO anwendbar ist – eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und jederzeit Widerspruch gegen die Bearbeitung ihrer Personendaten erheben.

2 Vorbehalten bleibt unsererseits, die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen.

3 Unter anderem ist eine Datenbearbeitung nicht widerrechtlich, wenn Personendaten über eine*n Vertragspartner*in in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrags bearbeitet werden. Dies heisst, dass rechtmässig beschaffte Daten einer betroffenen Person solange nicht gelöscht werden müssen, als das Vertragsverhältnis andauert oder mit der Geltendmachung von Ansprüchen zu rechnen ist.

4 Die Ausübung der vorgenannten Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z. B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 1 angegebenen Adresse kontaktieren.

5 Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, verfügen über ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB; www.edoeb.admin.ch).

4 Datensicherheit

1 Wir treffen angemessene sowie geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um den Datenschutz und insbesondere die Datensicherheit zu gewährleisten. Allerdings kann die Bearbeitung von Personendaten im Internet trotz solcher Massnahmen immer Sicherheitslücken aufweisen. Wir können deshalb keine absolute Datensicherheit gewährleisten.

2 Der Zugriff auf unser Online-Angebot erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser kennzeichnen Transportverschlüsselung mit einem Vorhängeschloss in der Adressleiste. Der Zugriff auf unser Online-Angebot unterliegt – wie grundsätzlich jede Internet-Nutzung – der anlasslosen und verdachtsunabhängigen Massenüberwachung sowie sonstiger Überwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, in der Europäischen Union (EU), in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Staaten. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden nehmen.

5 Server-Logdateien

Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website nachfolgende Angaben erfassen, sofern diese von Ihrem Browser an unsere Server-Infrastruktur übermittelt werden oder von unserem Webserver ermittelt werden können: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, Internet Protocol (IP)-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter-Seite unserer Website einschliesslich übertragener Datenmenge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer beziehungsweise Referrer). Wir speichern solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Server-Logdateien. Die Angaben sind erforderlich, um unser Online-Angebot dauerhaft, nutzer*innenfreundlich und zuverlässig bereitstellen sowie um die Datensicherheit und damit insbesondere den Schutz von Personendaten sicherstellen zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.

6 Benachrichtigungen und Mitteilungen

Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newsletter per E-Mail.

6.1 Erfolgsmessung und Reichweitenmessung

Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ob eine einzelne Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Solche Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen auch personenbezogen erfassen. Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfängerinnen und Empfänger effektiv und nutzerfreundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig anbieten zu können.

6.2 Einwilligung und Widerspruch

Sie müssen grundsätzlich in die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer sonstigen Kontaktadressen ausdrücklich einwilligen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Sie können sich grundsätzlich jederzeit von Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newslettern abmelden. Vorbehalten bleiben Benachrichtigungen und Mitteilungen, die für unser Angebot zwingend erforderlich sind.

7 Dienste von Dritten

Wir verwenden Dienste von Dritten, um unser Angebot dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig bereitstellen zu können. Solche Dienste können sich ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) befinden, sofern ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist.

Wir verwenden insbesondere folgende Dienste:

Microsoft (Microsoft Corporation)

Für die Bereitstellung von Informationen und die Kommunikation nutzen wir Dienste der „Microsoft Corporation“ (z. B. OneDrive und Outlook). Über OneDrive stellen wir ausschliesslich allgemeine Informationen zum Projekt öffentlich zur Verfügung; personenbezogene Daten werden darüber nicht veröffentlicht. Der Versand und Empfang von E-Mails erfolgt über Microsoft Outlook.

Microsoft kann Daten auch ausserhalb der Schweiz und der EU verarbeiten (insbesondere in den USA). Der Schutz Ihrer Daten wird durch die von Microsoft implementierten Standardvertragsklauseln (SCCs) sowie zusätzliche technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen gewährleistet. Microsoft verpflichtet sich vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzgrundsätze gemäss dem Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Google Forms
Für die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen nutzen wir den Dienst „Google Forms“ des Anbieters Google LLC, USA. Dabei werden die von Ihnen im Formular eingegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) von Google verarbeitet und uns zur Verfügung gestellt. Die Daten dienen ausschliesslich zur Organisation und Durchführung der jeweiligen Veranstaltung.
Google kann Daten auch ausserhalb der Schweiz und der EU verarbeiten (insbesondere in den USA). Der Schutz Ihrer Daten wird durch die von Google implementierten Standardvertragsklauseln (SCCs) sowie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen gewährleistet. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

SurveyMonkey (Momentive Europe UC / Momentive Inc.)
Für Bewerbungen und andere Abfragen nutzen wir den Online-Dienst „SurveyMonkey“. Bei der Nutzung dieses Dienstes geben Sie personenbezogene Daten an (z. B. Name, Kontaktdaten, Angaben im Bewerbungsformular). Diese Daten werden von SurveyMonkey verarbeitet und uns zur Verfügung gestellt.
SurveyMonkey hat Gesellschaften sowohl in der EU (Irland) als auch in den USA. Eine Datenübermittlung in die USA ist daher möglich. Der Schutz Ihrer Daten wird durch Standardvertragsklauseln (SCCs) sowie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen sichergestellt. Die Daten werden ausschliesslich zur Bearbeitung der Bewerbung bzw. zur Durchführung der jeweiligen Abfrage verwendet. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von SurveyMonkey: https://www.surveymonkey.com/mp/legal/privacy/

8 Profiling und automatisierte Entscheidfindung

Die personenbezogenen Daten werden keiner automatisierten Entscheidfindung zu Grunde gelegt. Wir betreiben mit den personenbezogenen Daten kein Profiling.

9 Schlussbestimmung

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen und ergänzen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Bitte konsultieren Sie diese Erklärung regelmässig.

Diese Datenschutzerklärung wurde gemäss Art. 32 der Statuten von Zimmerfrei am 10.10.2025 vom Vorstand Zimmerfrei und gemäss Art. 29 der Statuten von GEWONA NORD-WEST am 18.09.2025 vom Vorstand GEWONA NORD-WEST erlassen. Änderungen bedürfen der Zustimmung der Vorstände.